Die Internetpräsenz von
Gemeinsam
gärtnern
in Heinersdorf
Heinersdorf bei Steinhöfel und Müncheberg
in Brandenburg im Landkreis Oder-Spree (vormals Landkreis Lebus)
Der Ort 15518 Heinersdorf (alte
PLZ 1241) liegt in Osten Brandenburgs, zwischen Berlin und Polen, im Landkreis Oder-Spree (vormals Landkreis Lebus). Heinersdorf wurde urkundlich
erstmals 1244 als Templergut erwähnt. Seit dem 31. Dezember 2001 bilden Heinersdorf und Behlendorf Ortsteile der Gemeinde Steinhöfel.
Gemeinsam gärtnern in Heinersdorf
- Einleitung -
Konzept und Organisation: Annegret Huth
Seit Ende August 2015 leben Flüchtlinge mit uns in Heinersdorf, zur Zeit sind es ca. 140 Menschen aus Afghanistan, Albanien, Tschetschenien,
Syrien und Eritrea. Der Heinersdorfer
Denk-mal-Kultur e.V. suchte nach Möglichkeiten, mit den Neuankömmlingen in Kontakt zu kommen. Eine
Idee bestand darin, gemeinsam mit den Flüchtlingen einen Garten anzulegen. Warum gerade einen Garten?
Die jeweils aktuellen Termine zum Projekt
„Gemeinsamen gärtnern“ entnehmen Sie bitte dem Heinersdorfer Veranstaltungskalender!
Ziele
Ein interkultureller Garten tut in vieler Hinsicht gut:
* Man kann gemeinsam etwas Sinnvolles tun. Bei bereits bestehenden Kontakten zu Flüchtlingen in
Müncheberg erleben wir, dass gerade eine sinnvolle Tätigkeit sehnlichst gewünscht wird.
* Etwas zu schaffen und kreativ zu sein fördert das Selbstwertgefühl aller Beteiligten.
* Etwas an einem Ort zu pflanzen bedeutet im wahrsten Sinne des Wortes „bodenständig“ zu werden,
sich heimisch zu fühlen.
* Falls sich Flüchtlinge im Zustand der „erlernten Hilflosigkeit“ befinden, können sie mit Gartenarbeit
in den „Aktivitätsmodus“ gelangen.
* Gartenarbeit ist vielen Heinersdorfer Bürgern etwas Vertrautes, wo sie sich sicher und kompetent
fühlen, deshalb ist die Hemmschwelle für derartige Aktivitäten gemeinsam mit Flüchtlingen nicht so
hoch.
* Durch das Mitbringen von Pflanzen aus dem eigenen Garten können die Heinersdorfer Bürger
Hilfsbereitschaft signalisieren, ohne viel Geld investieren zu müssen. Das ist bei der schwierigen
Einkommenssituation mancher Heinersdorfer wichtig.
* Gartenarbeit ist generationen- und geschlechterübergreifend: vom Hochbeetbau über Umgraben bis
Säen und Gießen ist für jeden etwas dabei.
* Der Garten bietet verschiedenste Themen, über die man sich gut mit Händen und Füßen
verständigen.
kann. Auch ohne viele Worte ist gemeinsames Tun möglich.
* Die Flüchtlinge haben einen Ort außerhalb ihrer Wohnungen, zu dem sie jederzeit gehen und an dem
sie sich sicher fühlen können.
* Der Aufenthalt an frischer Luft im Grünen ist wichtig für das körperliche und psychische
Wohlbefinden.
* Bei entsprechender Gestaltung mit Sitzmöglichkeiten usw. kann der Garten auch außerhalb
gärtnerischer Aktivitäten zum niedrigschwelligen interkulturellen Treffpunkt werden.
Unsere "Gemeinsam gärtnern" Aktivitäten in den Folgejahren seit 2015
nach oben